Du hast dich dazu entschieden Arzt oder Ärztin zu werden und möchtest jetzt wissen was im Medizinstudium auf Dich zukommt? Im Folgenden Artikel erklären wir dir den genauen Ablauf des Medizinstudiums in Deutschland und welche Fächer und Meilensteine dir auf dem Weg zum Arzt bzw. Ärztin begegnen. Dabei beziehen wir uns auf das an den meisten Universitäten in Deutschland angebotene Regelstudium. Wenn du dich für einen Modellstudiengang interessierst, haben wir dir die wichtigsten Unterschiede zum Regelstudium in diesem Artikel zusammengefasst.

Du hast dich bereits über das Medizinstudium informiert und möchtest wissen wie deine Chancen auf einen Studienplatz sind? Dann starte jetzt mit Medi-Match und erhalte dein individuelles Ergebnis.

In 5 Minuten zu deiner individuellen Chancenanalyse

Dauer und Struktur des Medizinstudiums

Die Lehre ist im Regelstudiengang des Medizinstudiums in 3 große Abschnitten unterteilt: Die Vorklinik, die Klinik und das praktische Jahr. Während des Studiums durchläuft man die 3 Abschnitte nacheinander und schließt sie jeweils mit einer großen Prüfung, den sogenannten „Staatsexamen“ ab. An den meisten Universitäten benötigt man für das gesamte Medizinstudium 12 Semester, also 6 Jahre. Die meisten Studenten lassen sich allerdings etwas länger Zeit, um z.B. Ihre Doktorarbeit zu schreiben. So beträgt die durchschnittliche Studienzeit derzeit 13 Semester. Der Ablauf des Studiums ist in allen Bundesländern in Deutschland gleich geregelt und in der ärztlicher Approbationsordnung festgeschrieben, damit eine gleichwertige Ausbildung in ganz Deutschland sichergestellt ist.Ein paar Universitäten bieten allerdings den modernen Modellstudiengang an. Weitere Infos zum Modellstudiengang findest du in diesem Blogartikel. In der folgenden Grafik haben wir dir den groben Ablauf des Medizinstudiums dargestellt.

Aufbau und Ablauf des Medizinstudiums

Abschnitt 1 Die Vorklinik

Das Medizinstudium beginnt mit der sogenannten Vorklinik. Sie soll dir als Einstieg in die Medizin dienen und dir einen Überblick über die Funktionsweise des menschlichen Körpers geben. Zu Beginn der Vorklinik lernst Du zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen, auf die das weitere Medizinstudium aufbaut.Dabei wirst Du dich mit den Fächern Physik, Mathe, Chemie, Biologie und Terminologie (= lateinische und griechische Namensgebung in der Medizin) auseinandersetzen. Viele Unis bieten in den ersten Wochen eine Art Crashkurs für alle an, bei denen das Wissen um diese Fächer schon ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Außerdem besteht die Möglichkeit sich mit einem Vorsemester auf diese Inhalte vorzubereiten. Nachdem die naturwissenschaftlichen Grundlagen abgehandelt sind, geht es weiter mit den ersten medizinischen Fächern: Anatomie, Physiologie, Biochemie, Psychologie und Soziologie. In der folgenden Tabelle haben wir die Fächer der Vorklinik und deren Inhalt für Dich aufgelistet.

AnatomieHier lernst du alles über den inneren Aufbau des Menschen.
HumanbiologieIn diesem Fach lernst du wie die kleinsten Funktionseinheiten des Körpers funktionieren und sich vermehren. Außerdem lernst du Grundlagen über Baktierien und Viren kennen.
ChemieHier lernst du die chemischen Grundlagen für die Biochemie
BiochemieIn diesem Fach lernst du die Funktionsweise der chemischen Vorgänge in deinem Körper: z.B. Energiegewinnung und Verdauung
PhysikHier lernst du die physikalischen Grundlagen für die Physiologie
PhysiologieIn diesem Fach lernst du die physikalischen Vorgänge im menschlichen Körper kennen. Z.B. Wie dein Herz schlägt und Atmung funktioniert.
Psychologie und SoziologieHier lernst du die Grundlagen über körperliche und seelische Gesundheit und den Umgang mit Patienten.
Übersicht über die Fächer in der Vorklinik

Du beendest die Vorklinik mit dem ersten Staatsexamen, dem sogenannten „Physikum“. Dabei handelt es sich um eine große Prüfung, die von allen Medizinstudenten in Deutschland geschrieben wird. Über 2 Tage wird zunächst in einer schriftlichen Klausur mit 320 Fragen Dein gesammeltes Wissen der Vorklinik abgefragt. Im Anschluss darfst du dein Können noch in einer mündlichen Prüfung in den Fächern Anatomie, Biologie und Physiologie beweisen. Wenn du all diese Prüfungen bestanden hast geht es weiter mit dem zweiten Teil des Medizinstudiums.

Abschnitt 2 Die Klinik

Nach erfolgreichem Abschluss der Vorklinik beginnt der zweite Abschnitt der medizinischen Ausbildung: die sogenannte Klinik. Nachdem du in der Vorklinik breite Kenntnisse über die Bestandteile und Funktionsweise des menschlichen Körpers gesammelt hat geht es nun einen Schritt weiter. Du lernst nun mehr über die Krankheiten des menschlichen Körpers. Du wirst dich dabei damit auseinander setzen, wie Krankheiten und Fehlbildungen entstehen können und welche Symptome erkrankte aufweisen. Darüber hinaus lernst du wie man diese Krankheiten nachweisen kann und mit welchen Medikamenten und Heilmethoden du sie behandeln kannst. Darüber hinaus bekommst du einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und welche Rätsel in der Medizin bisher noch ungelöst sind. In der folgenden Tabelle haben wir die Fächer der Klinik für dich aufgelistet und kurz erklärt.

AllgemeinmedizinHier lernst du alles über die Tätigkeiten eines Hausarztes.
Innere MedizinDieses Fach befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Krankheiten.
InfektiologieHier lernst du alles über Infektionskrankheiten und deren Therapie.
PädiatrieIn diesem Fach geht es um Kinderkrankheiten und deren Therapie.
HumangenetikHier lernst du alles über Gendiagnostik, Erbkrankheiten und deren Therapie.
DermatologieDieses Fach befasst sich mit den Erkrankungen der Haut.
AnästhesieHier lernst du alles über Schmerzen und Betäubung.
Intensiv und NotfallmedizinIn diesem Fach lernst du wie du als Arzt in Notfällen helfen kannst.
ChirurgieHier lernst du wie Chirurgen mit Operationen Krankheiten heilen können.
OrthopädieIn diesem Fach geht es um die Erkrankung der Knochen und des Bewegungsapperates
Gynäkologie und GeburtshilfeHier lernst du alles über Frauenheilkunde, Schwangerschaft und Kinderkriegen.
UrologieIn diesem Fach lernst du die Erkrankungen des Harnsystems kennen
AugenheilkundeHier lernst du die Diagnostik und Therapie von Sehstörungen.
Hals- Nasen- OhrenheilkundeIn diesem Fach geht es um die Erkrankung und Therapie im Hals, in der Nase und an den Ohren.
NeurologieHier lernst du alles über Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems
Psychiatrie und PsychosomatikIn diesem Fach geht es um Erkrankungen und Therapie von seelischen Krankheiten
PharmakologieHier lernst du alles rund um Medikamente
Klinische Chemie und LaboratoriumsdiagnostikIn diesem Fach lernst du alles über den Nachweis von Krankheiten
PathologieHier lernst du alles über die Entstehung von Krankheit
RadiologieIn diesem Fach lernst du alles über Strahlenheilkunde
RechtsmedizinHier geht es um den gerichtlichen Nachweis von Krankheiten und Todesursachen
Arbeits- und UmweltmedizinIn diesem Fach lernst du alles über Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Umwelt
EpidemiologieHier geht es um Statistik in der Medizin
SozialmedizinIn diesem Fach geht es um Krankheit und Gesundheit der Gesellschaft
ImmunologieHier lernst du alles über Erkrankungen und Therapie des Immunsystems
Übersicht über die Fächer in der Klinik

Du beendest die Klinik mit dem zweiten Staatsexamen. Dabei handelt es sich wieder um eine große Prüfung, die von allen Medizinstudenten in Deutschland geschrieben wird. In 320 Fragen kannst du hier beweisen wie viel du im zweiten Abschnitt des Medizinstudiums gelernt hast. Nach bestandener Prüfung startest du dann ins praktische Jahr.

Abschnitt 3 Das praktische Jahr

Im praktischen Jahr oder auch kurz PJ genannt, lernst du die praktischen Tätigkeiten als Arzt bzw. Ärztin kennen. Über ein Jahr durchläufst du die verschiedensten Stationen im Krankenhaus und bekommst so einen breit gefächerten Einblick in die ärztliche Tätigkeit. Das erste Mal wirst du nun voll in den Klinikalltag eingespannt und lernst so viel für dein späteres Berufsleben als Arzt bzw. Ärztin. Aktuell fordern bundesweit viele Medizinstudenten eine Reform des praktischen Jahrs, alle Infos dazu haben wir für dich in folgendem Artikel zusammengefasst. Wenn du das praktische Jahr erfolgreich abgeschlossen hast wartet noch eine mündliche Prüfung auf dich. Nach dieser hast du es dann endlich geschafft und darfst du dich offiziell Arzt oder Ärztin nennen. Du kannst es nun kaum noch erwarten Deinen Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen? Dann starte jetzt mit Medi-Match und erhalte Deine individuellen Chancen auf einen Medizinstudienplatz.

In 5 Minuten zu deiner individuellen Chancenanalyse