Du willst Medizin studieren und möchtest wissen wie du deine Bewerbungschancen für einen Medizinstudium erhöhen kannst? In diesem Artikel erklären wir dir, welche Tests es gibt, welche du machen solltest und wie du damit deine Bewerbungschancen verbesserst und optimal nutzen kannst.
Studienorientierungstests
Bewerbungsvorraussetzung bei den meisten Unis in Deutschland ist das Durchführen eines sogenannten Studienorientierungstests.
Dieser Test richtet sich an Studieninteressierte, die unmittelbar vor der Studienentscheidung stehen und wissen möchten ob sie mit ihrer Studienwahl richtig liegen. Wir empfehlen dir einen dieser Tests zu machen, wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob du wirklich Medizin studieren möchtest und wissen möchtest, was dich in einem Medizinstudium so erwartet.
Wenn du etwas genauer wissen möchtest was dich im Medizinstudium erwartet und wie das Medizinstudium aufgebaut ist, findest du viele Infos in unserem Blogartikel: So lange dauert das Medizinstudium und so ist es aufgebaut
Eine Auswahl an Studienorientierungstests haben wir dir hier verlinkt:
keine Angst, diese Tests werden anonym ausgewertet und haben keinen Einfluss auf deine Bewerbung.
Studieneignungstests
Wenn du dir bereits sicher bist, dass du Medizin studieren möchten ist es äußerst empfehlenswert einen sogenannten Studieneignungstest zu machen.
Ziel dieses Tests ist es eine Aussage über deine Eignung für ein Medizinstudium zu machen.
Tipp: Studieneignungstests wie zum Beispiel der TMS werden im Bewerbungsverfahren hoch angerechnet. Es ist daher äußerst empfehlenswert an diesen teilzunehmen.
Im folgenden stellen wir dir die 2 wichtigsten Studieneignungstests vor:
TMS – Test für medizinische Studiengänge
Beim Test für medizinische Studiengänge (TMS) handelt es sich um einen bundesweit einheitlichen Test, der eine Eignungsprüfung für Bewerber auf ein Medizinstudium zum Ziel hat. Im Verlauf des Tests wird das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen überprüft.
Dabei werden in verschiedenen Untertests die folgenden Fähigkeiten überprüft:
- Das Erfassen von komplexen Informationen und längeren Texten mit Tabellen und Grafiken.
- Der Umgang mit Größen, einheiten und Formeln
- Die Merkfähigkeit
- Die Fähigkeit sich zu konzentrieren und sorgfältig zu arbeiten
- Das räumliche Vorstellungsvermögen und visuelle Wahrnehmung
Nicht geprüft werden: fachspezifische Kenntnisse, die Gegenstand der Abiturprüfung oder einer anderen Prüfung sind, welche die Hochschulreife sind. Du musst also noch kein Fachwissen aus der Medizin beherrschen.
Tipp: Der TMS findet nur einmal im Jahr statt und du kannst nur einmal in deinem Leben teilnehmen. Plane deine Teilnahme also im Voraus und bereite dich gut auf die Aufgaben des Tests vor.
Nützliche Links:
Ham-Nat Test
Die Universitäten Berlin, Hamburg und Magdeburg rechnen seit 2008 statt dem Medizinertest ihren eigenen Test an: den Hamburger Naturwissenschaftstest – kurz HAM-Nat. Bei diesem Test handelt es sich um einen Multiple-Choice Test mit 80 Fragen, die das Grundlagenwissen in medizinisch relevanten Fächern wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik prüft.
Tipp: Beim HAM-Nat handelt es sich um einen reinen Wissenstest, du kannst dich also sehr gut darauf vorbereiten. Im Gegensatz zum TMS kannst du den HAM-Nat auch mehrmals schreiben um dich zu verbessern.
Nützliche Links:
Punkte-Übersichtstabelle für anerkannte Tests im AdH & ZEQ
Der TMS wird von fast jeder Uni in Deutschland im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und in der zentralen Eignungsquote (ZEQ) gewertet. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht der Punktzahlen für den TMS im AdH und ZEQ.
Universität | Test AdH-1 | Test AdH-2 | Test AdH-3 | Test ZEQ |
RWTH Aachen | 5 | 70 | 0 | 28 |
Universität Augsburg | 100 | 70 | – | 25 |
Charité – Universitätsmedizin Berlin | 60 | – | – | 30 |
Ruhr Universität Bochum | 35 | – | – | 55 |
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn | 35 | – | – | 55 |
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn/Siegen | 35 | – | – | 55 |
Technische Universität Dresden | 30 | – | – | 50 |
Universität Duisburg-Essen | 45 | – | – | 55 |
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf | 29 | 15 | – | 55 |
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Bayreuth | 35 | – | – | 25 |
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | 35 | – | – | 25 |
Goethe Universität Frankfurt | 50 | – | – | 45 |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 43 | – | – | 50 |
Justus-Liebig-Universität Gießen | 31 | – | – | 45 |
Georg-August Universität Göttingen | 30 | 10 | – | 25 |
Universität Greifswald | 0 | 30 | 0 | 33 |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 30 | – | – | 38 |
Universität Hamburg | 0 | – | – | 0 |
Medizinische Hochschule Hannover | 30 | 0 | – | 15 |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | 44 | – | – | 50 |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Mannheim | 44 | – | – | 50 |
Friedrich-Schiller-Universität Jena | 10 | 55 | 40 | 44 |
Christian-Albrechts-Universität Kiel | 30 | – | – | 46 |
Universität Köln | 45 | – | – | 55 |
Universität Leipzig | 30 | – | – | 50 |
Universität Lübeck | 35 | – | – | 46 |
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg | 0 | 0 | 0 | 0 |
Johannes-Gutenberg Universität Mainz | 45 | – | – | 45 |
Philipps-Universität Marburg | 40 | – | – | 45 |
LMU München | 24 | – | – | 25 |
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster | 40 | – | – | 45 |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 40 | 47 | – | 50 |
Universität Regensburg | 30 | – | – | 25 |
Universität Rostock | 49 | 33 | – | 55 |
Universität des Saarlandes | 10 | 40 | 60 | 25 |
Eberhard-Karls Universität Tübingen | 44 | – | – | 50 |
Universität Ulm | 44 | – | – | 50 |
Julius-Maximilians Universität Würzburg | 30 | – | – | 25 |
Dresden Chemnitz | 30 | – | – | 50 |
Tipp: Du willst wissen wie du deine Chancen noch weiter verbessern kannst, dann lies in diesem Artikel: 7 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

In 5 Minuten zu deiner individuellen Chancenanalyse